Eingewöhnung

Die Eingewöhnung ist eine spannende Zeit

Der Eintritt in die Kindertageseinrichtung ist eine bedeutende Zeit im Leben eines Kindes und seiner Familie. Sie als Eltern sind bisher der „sichere Hafen“ für ihr Kind und für uns ganz wichtige Begleiter innerhalb der Eingewöhnung, denn Sie geben ihrem Kind Sicherheit in der ihm noch unbekannten Umgebung und im Kontakt mit ihm noch fremden Personen. Eine gute Eingewöhnung braucht Zeit, Zeit die Sie in ihr Kind investieren. In unserer Fröbel-Einrichtung Spurensucher wird diese Zeit aufmerksam, sensibel und kompetent in Form einer individuellen Eingewöhnung von unseren pädagogischen Fachkräften begleitet. So kann es im Durchschnitt 4 Wochen dauern, bis Ihr Kind komplett ohne Begleitung bei uns bleibt. Da alle Kinder unterschiedlich sind, können diese Angaben sehr variieren.

Während der Eingewöhnungszeit hat Ihr Kind ausreichend Zeit, sich mit der neuen Umgebung, seinen Erzieher*innen und den Abläufen bei uns vertraut zu machen. Auch Sie als Eltern bekommen während dieser Zeit die Möglichkeit, unsere Einrichtung, die Strukturen und unsere Erzieher*innen als kompetente und aussagefähige Ansprechpartner*innen kennen zu lernen. So wissen Sie Ihr Kind in verlässlichen Händen.

Die Eingewöhnung ist dann abgeschlossen, wenn sich Ihr Kind in seiner neuen Umgebung sicher und wohl fühlt und Vertrauen zu seinen neuen Bezugspersonen entwickelt hat.

Die Eingewöhnungszeit ist die Zeit, in der wir gemeinsam Beziehungen aufbauen und eine Basis für die Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Kita legen.

Was kann die Eingewöhnung unterstützen?

  • Zeit
  • Spaß
  • Echtes Interesse & Vertrauen in die Einrichtung
  • Klare Absprachen & offene Kommunikation
  • Routinen & Rituale

Was kann bei der Eingewöhnung eher hinderlich sein?

  • Zeitdruck
  • Misstrauen in die Einrichtung
  • Verschlossenheit
  • Ablenkung durchs Handy etc.
  • Absprachen nicht einhalten
  • Wechselnde Bezugspersonen

Was braucht mein Kind im Kindergarten?

Für den Alltag:

  • Wechselkleidung (der Witterung entsprechend)
  • Hausschuhe
  • Regenkleidung (Hose, Jacke, Gummistiefel)
  • Im Sommer: Sonnenmütze
  • Turnsachen: T-Shirt, Sporthose, Turnschläppchen

(Bitte immer alles beschriften)

Je nach Bedarf und Gewohnheit Ihres Kindes:

  • Windeln und Feuchttücher
  • Wundcreme in der Tube
  • Schnuller
  • Kuscheltier o.ä.

Von der Anmeldung bis zum Eingewöhnungsabschlussgespräch

  • Sie vereinbaren einen Besichtigungstermin. In dem ca. 1h Rundgang nimmt sich die Leitung Zeit, Ihnen alle Räume zu zeigen, das Konzept zu erklären und ihre Fragen zu beantworten. Die Besichtigung findet immer um 9.30 Uhr statt, damit Sie die Atmosphäre im laufenden Betrieb erleben können. Spontane Besicht-igungen sind leider nicht möglich.
  • Wenn das Konzept und die Atmosphäre zu Ihnen paßt, melden Sie ihr Kind über dem Onlineportal der Stadt Köln Little Bird an.
  • Wenn wir Ihnen einen Platz anbieten können, melden wir uns über Little Bird bei Ihnen und laden Sie zur Vertrags-unterzeichnung ein.
  • Im Frühjahr findet dann ein Elternabend für alle neuen Eltern statt. Hier vereinbaren Sie auch den Termin für das Erstgespräch mit der Fachkraft, die ihr Kind eingewöhnen wird.
  • Ab dem Vertragsbeginn beginnt die Eingewöhnung. Wenn die Fachkräfte und Sie den Eindruck haben, dass Ihr Kind gut angekommen ist, findet das Abschlussgespräch statt. Die Eingewöhnung ist damit beendet.

Das Berliner Eingewöhnungsmodell

Die Eingewöhnung in unserem Kindergarten orientiert sich an dem Berliner Eingewöhnungsmodel und dem jeweiligen Vorerfahrungen ihres Kindes. Dies ermöglicht ihrem Kind einen sanften Übergang von der Familie in den Kindergarten. Da jedes Kind vom Charakter her oder den jeweiligen Vorerfahrungen im Bezug auf eine Fremdbetreuung unterschiedlich ist, passen wir den Ablauf immer wieder neu an. Jedoch der äußere Rahmen bleibt immer bestehen und gibt allen Beteiligten einen Rahmen der zur Orientierung dient.

Kita-Fachtext: Das Berliner Eingewöhnungsmodell

Fröbel orientiert sich bei der Eingewöhnung Ihres Kindes am "Berliner Eingewöhnungsmodell". Der Kita-Fachtext von Katja Braukhane und Janina Knobeloch (2011) stellt das Modell vor.

Download "Das Berliner Eingewöhnungsmodell"